Wege in die Ausbildung Schulen und Abschlüsse in Bielefeld
Ausbildung zur Chemisch-Technischen Assistentin / zum Chemisch-Technischen Assistenten
Dauer: 3 Jahre inklusive achtwöchigem Betriebspraktikum
Voraussetzung: Fachoberschulreife (FOR) bzw. mittlerer Bildungsabschluss
Ausbildungsschwerpunkte: Im Rahmen ihrer Ausbildung ermitteln die Auszubildenden sowohl durch traditionelle Labortechniken wie Titration oder physikalische Messungen als auch durch moderne instrumentell-analytische Verfahren wie Photometrie, Gaschromatographie oder IR-Spektroskopie die Inhaltsstoffe und Gehalte von Stoffgemischen und Lösungen. In einem weiteren Schwerpunkt synthetisieren die Auszubildenden in unseren modernen Laboren unter anderem Riech- und Aromastoffe, Farbstoffe oder pharmazeutische Produkte. Sie isolieren und reinigen diese Stoffe mit Hilfe vielfältiger Methoden, z.B. der Extraktion, der Destillation oder der Umkristallisation. Durch vertiefte Anwendung der analytischen Methoden beweisen die Auszubildenden anschließend die Identität der Produkte und weisen deren Reinheit nach. Sie verarbeiten die synthetisierten Verbindungen zu Endprodukten wie Tabletten, Kapseln, Pulvern oder gefärbten Textilien. Besonders geachtet wird dabei auf die professionelle Handhabung und Entsorgung der eingesetzten Chemikalien. Dazu gehört selbstverständlich das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung im Labor. Für die Auswertung, Kommunikation und Präsentation der Ergebnisse nutzen unsere Auszubildenden berufsspezifische Software und verschiedenste digitale Medien.
Berufsbild: Chemisch-technische Assistent*innen sind begehrte und wichtige Fachkräfte in allen Bereichen der chemischen Industrie, in Analyselaboratorien, Forschungsinstituten und Universitäten sowie in angrenzenden Branchen wie beispielsweise der Pharmazie oder Biotechnologie.
Chemisch-Technische Assistent*innen beschäftigen sich mit der Beprobung, Aufbereitung und der qualitativen und quantitativen Analyse von Stoffen mit Hilfe klassischer oder moderner instrumentell analytischer Methoden sowie mit der gezielten Synthese und Bearbeitung chemischer Verbindungen. Sie warten Laborgeräte und überwachen Experimente, dokumentieren Untersuchungsergebnisse und werten diese aus. Dabei kommen modernste Techniken und Apparaturen, präzise Messmethoden sowie spezifische Software zur Anwendung.
Perspektiven:
Berufstätigkeit als Chemisch-technische*r Assistent*in
Weiterbildung zur*zum staatlich geprüften Chemietechniker*in
Studium an einer Fachhochschule in allen Fachrichtungen
Weitere Informationen z. B. zum Anmeldeverfahren finden sie auf der Homepage des Berufskolleg Senne.

Weitere Informationen
- Teilnahmebedingungen
- Anmeldungen sind in der Zeit vom 8.2.-28.2.2025 möglich.
- Kosten
- kostenfrei
Termindetails
Ausbildungsbeginn ist jeweils der Beginn des Schuljahres nach den Sommerferien.
Ort
33647 Bielefeld
An der Rosenhöhe 11
An der Rosenhöhe 11
Alter / Zielgruppe
14-18 Jahre,
19-27 Jahre
Adresse und Kontakt
